App Icon

Lowago Tarifrechner

Ganz klar günstiger laden.

Ganz klar elektrisch unterwegs.

Wir bringen die e-Mobilität in Schwung, damit Du den Alltag mit Deinem e-Auto ganz unbeschwert erleben kannst.

Du und Dein e-Auto.

Wir begleiten Dich mit Deinem e-Auto beim Einstieg in die e-Mobilität.

Beim Thema e-Mobilität rollen ganz schön viele Fragen auf Dich zu. Wir sorgen für Klarheit und liefern Dir jede Menge Vorteile, die sich für Dich spürbar auszahlen - im Web und in der kostenlosen Lowago App. Nutze den Lowago Tarifvergleich, um Deine Kosten für das e-Auto-Laden zu optimieren. Mit Lowago bist Du unbeschwert elektrisch unterwegs!

Die Lowago App.

Finde günstige Ladesäulen in Deiner Nähe.

Kostenlos für Dich! Profitiere von vielen Vorteilen und nützlichen Funktionen. Nur ein paar Klicks von Dir entfernt. Lade Dir jetzt die Lowago App herunter und sei unbeschwert mit Deinem e-Auto unterwegs.

Ganz klar günstig e-Auto laden.

Lowago steht Dir als Dein Begleiter im Alltag mit Deinem e-Auto zur Seite. Wir helfen Dir, günstige Ladekarten zu finden und Deine Ladekosten zu senken. Kennst Du schon den Lowago Tarifvergleich?

Wir bringen Dir Elektro-Klarheit.

Bei Lowago findest Du innovative Funktionen, die sich für Dich als Nutzer eines e-Autos auszahlen. Wir setzen uns für den Wandel zu einer positiven Mobilität ein, indem wir Dir als Begleiter und Ratgeber zur Seite stehen.

Wissenswertes rund um e-Autos, Ladekarten & Co.

Unser Magazin über e-Mobilität.

Hier erfährst Du wichtige Informationen zu Deinem e-Auto, dem Laden unterwegs und Zuhause.

Ladetarife vergleichen

Nutze den Lowago Tarifvergleich, um günstige Ladekarten für Dein e-Auto zu finden.

Vorteile als e-Auto-Fahrer

Prämie für THG-Quote in wenigen Klicks beantragen

Tipps für den Einstieg in die e-Mobilität

Alles, was im Umgang mit einem e-Auto wichtig ist, liest Du in unserem e-Magazin.

Erfahre mehr über Lowago

Lies mehr über uns und kontaktiere uns gerne. Wir freuen uns über Austausch und Kooperationsmöglichkeiten.

Von AC bis Wallbox

Falls Du AC und DC für eine Rockband hältst, auch häufiger mal den CEE- mit dem CCS-Stecker verwechselst: Wir helfen Dir gerne mit klar verständlichen Erklärungen zu Fachbegriffen aus der e-Mobilität.

AC steht für Alternating Current bzw. Wechselstrom. Hierbei fließt elektrische Ladung mit stetig wechselnder Richtung bis zu 43 kW. AC-Laden eignet sich besonders für längere Zwischenstopps. Verwendet wird der Typ 2-Stecker.

An jeder öffentlichen Ladestation besteht die Möglichkeit, auch ohne EMP-Vertrag eine sogenannte Ad-hoc-Ladung über den Ladestationsbetreiber vorzunehmen. Als Abrechnungsart werden beispielsweise Kredit- oder Debitkarten genutzt.

CPO (Charge Point Operator) sind für den Aufbau, Betrieb und die Instandhaltung der Ladeinfrastruktur verantwortlich. CPO bieten Zugang zur Ladestationsnutzung über eine Ad-hoc-Ladung oder arbeiten mit EMP zusammen, um die Nutzung der Ladestation mittels Ladekarte, Ladechip oder Ladeapp zu ermöglichen.

DC (Direct Current) bezeichnet eine Art des Stromflusses. Die elektrische Ladung fließt dabei in eine Richtung (Gleichstrom). DC-Ladestationen eignen sich aufgrund ihrer hohen Leistung von bis zu 350 kW zur Schnellladung. Häufig werden hierfür CCS- oder CHAdeMO-Stecker genutzt. Eine weitere Stromflussart stellt AC-Strom dar.

EMP (Electro Mobility Provider) bieten e-Autofahrern nach Vertragsabschluss einen kostenpflichtigen Zugang zu einem Ladestationsnetzwerk an.

Als Synonym gilt der Begriff EMSP (Electro Mobility Service Provider) oder Ladestromanbieter. EMP nutzen die Ladeinfrastruktur der CPO. Dabei ist zu beachten, dass Ladetarife (bzw. Ladekarten) grundsätzlich nicht an allen Ladestationen verfügbar sind. Notwendig ist hierfür eine Zusammenarbeit zwischen den einzelnen EMP und CPO in direkter Form als Roaming-Partner oder in indirekter Form als Verbund.

Die Wallbox dient als Ladestation für das Zuhause. Dazu wird sie mit dem heimischen Stromnetz verbunden und an dem Fahrzeugstellplatz angebracht.

Wallboxen verfügen über eine höhere Ladeleistung (bis zu 22 kW) als haushaltsübliche Steckdose, können flexibel programmiert werden und schützen vor Überlastung des Stromnetzes. Wallboxen mit mehr als 12 kW benötigen eine Genehmigung des Netzbetreibers. Sie können auch in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher zu einer effizienten Lademöglichkeit werden.