Kosten

Entwicklung der Ladepreise für e-Autos

Erfahre mehr darüber, wie sich die Preise für das Laden Deines e-Autos im letzten Jahr entwickelt haben. Wir haben die wichtigsten Informationen für Dich ausgewertet, ganz klar verständlich.

20.01.2025

Eine Person lehnt an ein rotes e-Auto, das zum Laden angeschlossen ist und sucht in dem Handy etwas.

Preisanstieg bei Ladekosten für e-Autos

Kosten an öffentlichen Ladesäulen gestiegen

In eigener Recherche erhebt Lowago seit 2020 Daten zu mehr als 500 Ladetarifen, die e-Autofahrer für das Laden an öffentlichen Ladesäulen nutzen können. Mithilfe dieser neutralen Informationsgrundlage konnten die Preisentwicklungen für Ladekosten innerhalb des Jahres 2024 festgestellt werden.* Die Analysen zeigen, dass die Ladepreise für e-Autos im öffentlichen Raum insgesamt gestiegen sind. Sowohl an Ladesäulen mit geringer bis mittlerer Leistung (AC-Ladesäulen) als auch an Ladesäulen mit hoher bis sehr hoher Ladeleistung (DC-Ladesäulen) wurden die Preise erhöht. Der Preisanstieg liegt mit 1,9 % für das AC-Laden und 0,8 % für das DC-Laden jedoch unter dem Inflationsniveau, welches im Jahr 2024 bei 2,2 % im Vergleich zum Vorjahr lag.

Auffällig ist, dass das Laden an DC-Ladesäulen mit durchschnittlich 67,8 ct/kWh deutlich teurer ist, als das Laden an AC-Ladesäulen (55,6 ct/kWh).

Das Diagramm zeigt, dass die Ladepreise für e-Autos im Jahr 2024 um 1,9% bei AC-Säulen und 0,8% an DC-Säulen gestiegen sind.

An öffentlichen Ladesäulen bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten, um den Ladevorgang eines e-Autos zu aktivieren und zu bezahlen. Entweder man lädt über den Betreiber (sogenanntes "Ad-hoc-Laden") oder nutzt den Tarifvertrag eines e-Mobilitätsanbieters ("EMP"). Mehr Informationen zu den Unterschieden zwischen Ad-hoc-Laden und Tarifverträgen findest Du in unserem Artikel "Lade Dein e-Auto - Mit oder ohne Vertrag".


Im Folgenden zeigen wir Dir, dass es nicht nur enorme Preisunterschiede je nach Leistung der Ladesäule, sondern auch je nach Ladeart (via ad-hoc oder Tarifvertrag) gibt.

Entwicklung der Preise für ad-hoc

Laden über den Betreiber wird interessanter

Die Preise für das direkte Laden über den Betreiber der Ladesäule (Ad-hoc-Laden) haben sich im Vergleich zum Vorjahr nur gering verändert. An AC-Ladesäulen sind die durchschnittlichen Kosten mit -0,4 % leicht rückläufig, an DC-Ladesäulen sind sie dagegen um 0,8 % leicht gestiegen. Vergleicht man die Preise genauer, lassen sich monatlich hohe Schwankungen erkennen. Es gibt demnach ständig zahlreiche Preisanpassungen, weshalb Du insbesondere die Ad-hoc-Preise regelmäßig vergleichen solltest.


Die Grafik zeigt, wie sich die Preise für das Laden von e-Autos über den Ladesäulenbetreiber verändert haben.

Preiserhöhung bei EMP-Tarifen

Große Preisunterschiede bei Ladeverträgen

Im Vergleich zum Ad-hoc-Laden sind die Preise der Tarifanbieter im letzten Jahr stärker gestiegen. Insbesondere das Laden an AC-Ladesäulen wurde mit + 3,9 % Preiserhöhung deutlich teurer. Betrachtet man allerdings den Preis pro kWh im Jahresdurchschnitt, so kannst Du erkennen, dass der Verbrauchspreis mit 54,6 ct pro kWh fast 3 ct unter dem durchschnittlichen Ad-hoc-Preis liegt. Auch an DC-Ladesäulen kannst Du aktuell im Schnitt noch 0,5 ct pro kWh günstiger laden als via ad-hoc.


Bitte beachte, dass die Preisspannen sehr groß sind und je nach Tarif stark variieren. Vor Abschluss eines Ladetarifs rentiert sich in jedem Fall ein Vergleich mit anderen Anbietern.


Eine Abbildung mit Informationen über den Preisanstieg bei Ladeverträgen.

Empfehlung: Vergleiche Tarife

Wenige Klicks für große Ersparnis

Wir möchten Dich dabei unterstützen, trotz der Preiserhöhungen günstig an öffentlichen Ladesäulen zu laden. Aus diesem Grund haben wir den Lowago Tarifvergleich entwickelt. Dort findest Du über 500 Ladetarife im Vergleich. Anhand Deiner individuellen Bedürfnisse geben wir Dir Empfehlungen für besonders günstige Ladetarife für Dein e-Auto.

Wichtig: Beachte die Zusatzgebühren. Neben den verbrauchsbedingten Preisen pro kWh, entstehen häufig weitere Kosten beim öffentlichen Laden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Zeitzuschläge, die Dir abhängig von Deiner Ladedauer berechnet werden oder Grundgebühren, die monatlich bei einigen EMP-Tarifen entstehen können. Im Lowago Tarifvergleich berechnen wir Deine Ladekosten nicht nur anhand der verbrauchsbedingten Preise, sondern berücksichtigen auch alle weiteren Zusatzgebühren. So werden die Tarife ganz vergleichbar für Dich.

Mit Lowago lädst Du Dein e-Auto auch zukünftig ganz klar günstiger.

Ein Bild der Lowago App, auf dem man Preisinformationen zu einer ausgewählten Ladestation in Frankfurt sieht.

Kostenlose App

Du möchtest an einer bestimmten Ladesäule laden, aber weißt nicht, wie hoch die Preise dort sind?

Hol' Dir die Lowago App!
  • Karte mit allen Ladesäulen
  • Preise pro Ladesäule
  • Tarifempfehlungen
qr-code
Lowago App

Informiere Dich über weitere Preise!

Nutze dazu den kostenlosen Lowago Tarifvergleich.

Erfahre mehr darüber, wie Du zu günstigen Ladestationen gelangst und wie Du die Preise vorab vergleichen kannst. In dem Artikel "Neue Funktionen im Tarifvergleich" erklären wir Dir, wie Dir das ganz unkompliziert gelingt.


*Als Grundlage aller auf dieser Seite aufgeführten Preise und Entwicklungen dienten die Ladetarife, die im jeweiligen Monat im Lowago Tarifvergleich gelistet waren. Alle Angaben sind ohne Gewähr.