Kosten

Tanken oder Laden: Was ist günstiger?

Du interessierst Dich für ein neues Auto? Dann stellst Du Dir sicher die Frage: Lohnt sich der Umstieg auf ein e-Auto? Und was ist langfristig günstiger - Tanken oder Laden? In diesem Artikel vergleichen wir die Verbrauchkosten für Verbrenner und e-Autos, um realistische Antworten auf die Fragen zu geben.

10.02.2025

Eine beleuchtete moderne Tankstelle mit Zapfsaeulen und Ladesaeulen bei Sonnenuntergang

Automobilbranche im Wandel

Entwicklungen in Richtung e-Mobilität

Die Automobilbranche befindet sich weltweit im Wandel. Durch Konkurrenten aus dem asiatischen Raum steigt der Wettbewerbsdruck, insbesondere auch auf deutsche Automobilhersteller. Im Fokus der Branche stehen neben dem Einsatz von künstlicher Intelligenz vor allem die Entwicklungen in Richtung e-Mobilität. Denn der weltweite Verkauf von e-Autos wird laut Prognosen deutlich steigen.

Was bedeutet das für Dich?

Du überlegst, ein neues Auto anzuschaffen und bist Dir unsicher, ob sich der Umstieg auf ein e-Auto schon jetzt lohnt? Wir helfen Dir dabei, besser einschätzen zu können, ob ein Verbrenner oder ein e-Auto für Dich günstiger ist. Diese Entscheidung hängt von mehreren Kostenfaktoren ab. Du solltest dabei beispielsweise nicht nur auf den einmaligen Anschaffungspreis achten, sondern auch auf die monatlichen Verbrauchskosten. Die Kosten für das Tanken eines Verbrenners und die Ladekosten für ein e-Auto haben wir für Dich ganz übersichtlich verglichen.

Tankkosten eines Verbrenners

Spritkosten für Benziner oder Diesel

Beim Tanken eines Benzin- oder Dieselautos spielen mehrere Faktoren für Dich und Deinen Geldbeutel eine Rolle:

  • Kraftstoffpreise: Die Preise für Benzin und Diesel schwanken je nach Wochentag und Uhrzeit stark und werden von globalen Ölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Derzeit liegt der Preis bei 1,65 € / Liter für Diesel und 1,793 € / Liter für Benzin.

  • Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs: Der durchschnittliche Verbrauch eines Benziners liegt bei knapp 8 Litern pro 100 km, während Dieselfahrzeuge im Schnitt 7 Liter pro 100 km verbrauchen.

  • Reichweite und Tankgröße: Ein typischer Benzin- oder Dieseltank umfasst ein Volumen von 50 bis 70 Litern, was je nach Verbrauch Reichweiten von 700 bis 1.200 km pro Tankfüllung ermöglicht.

Ladekosten für e-Auto

Stromkosten für Batterieladung

Die Ladekosten eines e-Autos hängen von folgenden Aspekten ab:

  • Strompreise: Bei den Strompreisen gibt es große Unterschiede, je nachdem, wo Du lädst. Gehen wir davon aus, dass Du keine Wallbox zuhause besitzt und an öffentlichen Ladesäulen lädst, so liegt der durchschnittliche Preis bei 55,6 Cent pro kWh an Ladesäulen mit geringer Ladegeschwindigkeit und 67,8 Cent pro kWh an Schnellladesäulen. Weitere Informationen zu Ladepreisen findest Du hier.

  • Energieverbrauch des Fahrzeugs: Elektroautos verbrauchen durchschnittlich 15 kWh pro 100 km, wobei die Effizienz stark vom Fahrstil und den Fahrbedingungen abhängig ist.

  • Reichweite und Batteriegröße: Die Batteriegröße von e-Autos liegt derzeit bei durchschnittlich 71,5 kWh. Durch technische Entwicklungen steigen nicht nur die Batteriekapazitäten, sondern auch die Strecken, die mit einem e-Auto zurückgelegt werden können. Durchschnittlich haben e-Autos eine Reichweite von 393 km.

Beispielrechnung

Tank- und Ladekosten im Vergleich

Um die Kosten für das Tanken und Laden zu vergleichen, haben wir eine Beispielrechnung für Dich aufgestellt. Für den Vergleich wurden die Verbrauchskosten auf 100 km berechnet. Die Berechnung erfolgte durch diese Formel: Durchschnittpreis pro kWh bzw. Liter * Verbrauch pro 100 km = Kosten pro 100 km.

Die Abbildung zeigt die Kostenunterschiede für das Laden und das Tanken.

Ladekosten eines e-Autos: 9,26 €

(Strompreis 0,617 €/kWh, Verbrauch 15 kWh/100 km)

Tankkosten eines Verbrenners: 13,45 €

(Benzinpreis 1,793 €/Liter, Verbrauch 7,5 Liter/100 km)



Der Unterschied liegt somit im Durchschnitt bei knapp 4€ auf 100 km. Auf ein Elektroauto umzusteigen, kann für Dich demnach nicht nur wirtschaftlich eine gute Entscheidung sein, sondern auch aus Gründen der Nachhaltigkeit.


Lasse Dir eine genaue Berechnung für Deine individuellen Bedürfnisse berechnen. Der kostenlose Lowago Tarifvergleich kalkuliert Deine potenziellen Ladekosten anhand Deiner Vorgaben.

Mehr Informationen zu e-Autos

Top e-Autos, Hintergrundwissen und Tipps

Auf unserer Website findest Du weitere Informationen für den Einstieg in die e-Mobilität, Antworten zu den meistgestellten Fragen, Erklärungen zu Fachbegriffen und die beliebtesten Automodelle mit reinem Elektroantrieb.